Skip to main content

KONSTRUKTIV IN KRISENZEITEN

Der Zukunftsworkshop befähigt euch dazu, euer Unternehmen in Krisenzeiten zukunftsrelevant aufzustellen

Wenn das  Aussagen sind, die Sie in Zukunft gerne formulieren wollen, bieten wir Ihnen zur Erarbeitung dieser unser neues Format an: den Zukunftsworkshop Konstruktiv in Krisenzeiten.

Der Workshop richtet sich an Unternehmen, welche die aktuelle Situation nutzen möchten, um einen Vorsprung am Markt zu erzielen. Basierend auf einer Mischung aus inspirativen Trendimpulsen und praktischen Methoden arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team an Ihrer Krisenrobustheit und einem umsetzbaren und konkreten Plan für die kommenden Monate und Jahre.

Methodischer Ansatz: Future Backcrafting *

Anstatt aus dem aktuellen Panikmodus heraus nach vorne zu blicken, richten wir den Blick aus der Zukunft zurück in die Gegenwart. Dieser Perspektivwechsel macht einen großen Unterschied. Denn in zwei, drei Jahren könnten Sie die Probleme von heute gelöst haben. Nehmen wir einfach mal an, dies ist tatsächlich geschehen. Nehmen wir an, Sie haben die Chancen der vor uns liegenden Krise genutzt. Was müsste im Zeitverlauf passieren, damit dieses positive Szenario eintreten kann? Indem wir den Fokus nicht auf die Probleme, sondern auf das angestrebte Ziel legen, kommen wir sehr viel leichter zu innovativen Lösungen.

Ablauf

0. Vorauswahl treffen

Ein erster Megatrend-Check im Vorfeld hilft Ihnen, die Flut von Themen und Handlungsfeldern etwas einzugrenzen.
Sie bestimmen gemeinsam, welche Megatrends aus Ihrer Perspektive aktuell die größte Relevanz haben.

1. Zukunft verstehen

Im ersten Teil des eintägigen Workshop-Formats starten wir mit der Zukunft: Was ist Zukunft?
Wie geht Zukunft? Haben wir ein gemeinsames Verständnis von Zukunft?

2. Trends erkennen

Im Anschluß stellen wir Ihnen in einem inspirierenden Impuls die aktuellen Trenddynamiken vor und zeichnen diese fort.

  •  Antworten auf die Arbeitskräftelosigkeit: Experimente und Erfahrungen mit der 4-Tage Woche
  • De-Globalisierung als Chance: Lokales Sourcing kann auch Kostenvorteile bieten
  • Nachhaltigkeit: Nicht alles wird teurer. Grüne Lösungen helfen der Umwelt und dem Geldbeutel

3. Chancen ableiten

Wir betrachten gemeinsam unterschiedliche Trend-Panoramen, um zu klären, welche Potenziale die jeweiligen Megatrends für Ihr Unternehmen lieferen.

4. Neu ausrichten:

Es folgt die Methodik: Megatrend-Leadership
Mit dieser bewährten Methode aus unserem Megatrend Work Kit spielen Sie ein Extremszenario durch: Eine Megatrend-Persona übernimmt die Führung in Ihrem Unternehmen und krempelt alles um.

5. Zukunft visionieren…

Ein Blindstorming transportiert die Workshopteilnehmenden in die Zukunft.
Mit einem Szenario werden mögliche Zukünfte gestaltet und sichtbar.

6. … und visualisieren

Mit den Future News bringen Sie Ihre Zukunft ganz groß raus: Ihre Organisation hat es geschafft, die Herausforderungen in naher Zukunft zu lösen.
Wie sieht die Schlagzeile dazu aus?

7. Ergebnisse synthetisieren

Alle Arbeitsergebnisse bis zu diesem Punkt werden vom Team der Zukunftsinstitut Workshop GmbH synthetisiert und in greifbare Zukunftsbausteine transformiert.

8. Gegenwart und Zukunft gegenüber stellen

Jetzt wird es konkret mit der Methodik Time Loop. Wir verknüpfen das problematische Heute mit dem positiven Morgen und erarbeiten in einem…

…Backcasting konkrete Meilensteine auf dem Weg von der Zukunft ins heute.

9. Wirkradius vergrößern

Um unseren Wirkradius zu vergrößern nutzen wir den Circle of Control, um scheinbar unlösbare Themen in unser Einflußfeld zu „ziehen”.

10. Reflektieren und Weiterdenken

Eine Visionmap dient dazu den Blick in die Zukunft final zu schärfen bevor wir im letzten Schritt eine „To Do Liste” erstellen.

11. Zukunft planen

Wir entwickelten gemeinsam einen Zukunftsplan und halten fest, welche konkreten Maßnahmen jetzt getroffen werden müssen, wer dafür verantwortlich ist und wie Sie diese Ziele besser erreichen können.

Tolles Format. Guter Austausch. Passende Einführung in die relevanten Megatrends plus schöne Beispiele aus der Praxis um den Denkprozess zu starten. Wichtige Erkenntnisse, die weitere Aufmerksamkeit benötigen. Schöne Visionen - ich bin gespannt was draus wird.

Sebastian Peter, Geschäftsführung Peter Backwaren OHG

Sehr offen und grenzenlos im Denken.

Raphael Kraus, Geschäftsführer panpan Brotmanufaktur