Skip to main content

Themen-Quick-Check

Lies dir die Kurzbeschreibungen der Themen durch und wähle dann die aus deiner Sicht drei relevantesten Themen mit Blick auf deine Abteilung aus und ergänze gerne bei Bedarf auch ein Thema, welches ggf. nicht in der Liste auftaucht.

Neue Technologien bzw. KI
Neue Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), revolutionieren Unternehmen weltweit. KI bezieht sich auf Computerprogramme, die menschenähnliche Intelligenz nachahmen können, indem sie Daten analysieren, Muster erkennen, Entscheidungen treffen und sogar lernen, um sich selbst zu verbessern. Im Unternehmenskontext ermöglichen KI-Technologien effizientere Prozesse, datenbasierte Entscheidungen und innovative Produkte.

Kund*innenfokus
Kund*innenfokus im Unternehmen bedeutet, dass sämtliche Aktivitäten, Entscheidungen und Prozesse darauf ausgerichtet sind, die Bedürfnisse und Erwartungen der Kund*innen in den Mittelpunkt zu stellen. Es geht darum, die Kund*innenwünsche zu verstehen, ihre Zufriedenheit sicherzustellen und ihnen einen Mehrwert zu bieten.

Neue Lernformate für Future Skills
Neue Lernformate für Future Skills beziehen sich auf innovative Bildungsmethoden, die darauf abzielen, Mitarbeitenden die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie benötigen, um den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen. Diese Formate integrieren oft digitale Technologien, interaktive Lernplattformen und praxisorientierte Ansätze, um relevante Kompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikation und kollaboratives Arbeiten zu fördern.

Fokussierung – Schärfung des Angebots
Durch eine Fokussierung oder Schärfung des Angebots gelingt eine gezielte Konzentration auf bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Zielgruppen. Durch diesen Prozess optimiert das Unternehmen sein Portfolio, um sich klarer zu positionieren und Kund*innen besser zu bedienen.

Generationenverständnis
Durch ein ausgeprägtes Generationenverständnis können Unternehmen vielfältige Perspektiven nutzen, um Innovation zu fördern, den Wissensaustausch zu erleichtern und eine integrative Unternehmenskultur zu fördern. Dies trägt dazu bei, die Mitarbeiterbindung zu stärken und die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern.

Intergenerationelles Lernen 
Intergenerationelles Lernen im Unternehmen bezeichnet den Austausch von Wissen, Fähigkeiten und Perspektiven zwischen Mitarbeitenden unterschiedlichen Alters. Dies fördert eine vielfältige Lernumgebung, stärkt den Teamgeist und verbessert die Zusammenarbeit über Generationen hinweg.

Werteverschiebung 
Eine Werteverschiebung in einem Unternehmen bezeichnet eine Veränderung der grundlegenden Prinzipien, Überzeugungen und Ethik, welche die Unternehmenskultur beeinflussen. Diese Veränderung kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie beispielsweise eine verstärkte Betonung von Nachhaltigkeit, Teamarbeit, Innovation oder Kundenorientierung.

Passion Economy 
In der Passion Economy geht es darum, dass Unternehmen und Geschäftsmodelle zunehmend auf die individuellen Leidenschaften, Talente und Interessen ihrer Mitarbeitenden und Kund*innen setzen. Statt sich nur auf traditionelle Fähigkeiten zu konzentrieren, werden die einzigartigen Leidenschaften und kreativen Ausdrucksformen der Menschen als zentraler Wert betrachtet.

Mentale Gesundheit 
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz bezieht sich auf das emotionale, psychologische und soziale Wohlbefinden der Mitarbeitenden im Unternehmen. Es beinhaltet die Fähigkeit, mit stressigen Situationen umzugehen, produktiv zu arbeiten, positive zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen und sich insgesamt gut zu fühlen.

Creative NEW Jobs – z.B. Human-Robot-Relations-Manager*in
Die „Creative NEW Jobs“ beschreiben innovative, neu geschaffene Arbeitsplätze, die auf kreativen Denkweisen, neuen Technologien und fortschrittlichen Arbeitsmethoden basieren. Diese Jobs betonen die Förderung von Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten, um innovative Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln.

Themen Quick Check 2023 DZ Bank

Themen Quick Check 2023 DZ Bank

Lies dir die Kurzbeschreibungen der Themen durch und wähle dann die aus deiner Sicht drei relevantesten Themen mit Blick auf deine Abteilung aus und ergänze gerne bei Bedarf auch ein Thema, welches ggf. nicht in der Liste auftaucht.

TOP-Themen (3 wählen) *