Beschreibung
Wenn in Unternehmen eine neue Idee gebraucht wird, macht man zumeist ein Brainstorming. Das führt zwar oft zu schnellen Ideen – aber nicht zu den besten Lösungen. Mehrere Jahrzehnte Forschung haben dies immer wieder eindrücklich bewiesen. Sehr viel effektiver ist die Neugiermethode Question Storming, bei der auf eine bestimmte Weise so viele Fragen wie möglich zu einem Problem bzw. einer Herausforderung gesammelt werden.
In den Fragen selbst – so wird man feststellen – stecken die sehr viel innovativeren Lösungsansätze. Sie helfen vor allem dabei herauszufinden, ob man sich überhaupt mit dem richtigen Problem beschäftigt oder womöglich auf dem Holzweg ist. Gerade in einer Zeit, in der Unsicherheit, Transformationsdruck und Komplexität unseren Alltag prägen, hilft eine Methode, die auf die richtigen Fragen statt auf vorschnelle Antworten setzt.
Workshop-Ablauf
Onboarding
Warum Question Storming die sehr viel bessere Alternative zum Brainstorming ist und wie wir das Fragen stellen wieder neu erlernen können.
Hands-on
Ausprobieren der Methodik anhand realer Herausforderungen in der aktuellen Wirtschaftslage.
Take-Aways
Was sind die wichtigsten Learnings? Wann und wie lässt sich Question Storming in der Praxis anwenden?
Für wen ist dieser Workshop?
Das Methodentraining richtet sich an alle im Unternehmen, die ihren Methodenfundus vergrößern wollen und zu besseren Lösungen für die gegenwärtigen Probleme unserer Zeit kommen wollen.
Moderation
Andreas Steinle berät als Geschäftsführer mit viel Herzblut und Leidenschaft Unternehmen in der Fragestellung, wie sie ihre Zukunftsfitness verbessern können. Ihm geht es um die praktische Umsetzung von Trends in Business-Innovationen. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei seinem Steckenpferd der Neugierforschung. Christiane Friedemann, Geschäftsführerin der Zukunftsinstitut Workshop GmbH, kreiert zu ihrem 30-jährigen Berufsjubiläum eine Reihe von Events, die so ganz nach ihrem Geschmack sind: mit spannenden Inhalten und smarten Methoden für interessierte, offene und experimentierfreudige Menschen.