Future Skill Training: Curiosity 10.10.2023, digital

Wir machen dich Fit für die Zukunft

195,00  +USt.

Innovativer werden mit effektiven Neugier-Methoden

In dem Seminar erfährst du, wie sich mit gezielten Neugier-Methoden die Innovationskultur in deinem Unternehmen verbessern lässt.

Dienstag, 10. Oktober 2023, 9:30 bis 13:00 Uhr, Online via Zoom

Was: Mit Neugiermethoden die Innovationskultur verbessern
Future Skill: Neugier professionalisieren

Vorrätig

Beschreibung

Neugierig, wie sich die Neugier als Treibstoff für Innovation nutzen lässt?
Neugierig, welche Methoden in der Ideenfindung am effektivsten sind?
Neugierig, wie sich eine Curiosity Culture im Unternehmen etablieren lässt?
Wenn die Antwort „Ja“ lautet, bist du in diesem Seminar genau richtig. Nur wenige haben sich so intensiv wie Andreas Steinle mit der „work related curiosity“ beschäftigt. Er macht seit vielen Jahren die Erkenntnisse der Neugierforschung für die praktische Arbeit in Unternehmen nutzbar. Als Autor der Studie „Neugier-Management“ und Mitglied des internationalen„Merck Curiosity Council hat er viele praktische Neugier-Methoden entwickelt und Mitarbeitende verschiedenster Organisationen darin geschult.
Die menschliche Neugier ist das wohl am meisten unterschätzte und zugleich wichtigste Asset für die Herausforderungen der Zukunft. Denn sie hilft Führungskräften wie Angestellten, sich an unsichere Marktverhältnisse und äußerem Druck anzupassen. Unternehmen mit einer ausgeprägten Curiosity Culture ziehen zudem Talente an und schaffen es, diese zu halten. Fatalerweise ist die Neugier nur in den wenigsten Companies besonders ausgeprägt. Doch sie lässt sich fördern und trainieren. Das macht nicht nur Spaß, sondern zahlt sich auch aus. Die Forschung zeigt deutlich, dass sich zentrale Kennzahlen wie Umsatz- und Gewinnentwicklung umso stärker entwickeln, je höher die Neugier im Unternehmen ist.

Bessere Methoden = Bessere Zukunft

Das  Online-Seminar startet mit einer Einführung in die vier Dimensionen der Neugier. Dazu gehört unter anderem die Entdeckerfreude, die durch eine Kultur des Fragens im Unternehmen gefördert wird. Mit der Neugier-Methodik des QuestionStorming lässt sich die Entdeckerfreude gezielt in Innovationsprozesse einbinden. Dabei findet in spezfischer Weise das Brainstorming von Fragen statt, was zu sehr viel besseren Ergebnissen führt als das klassische Brainstorming von Ideen.

Die Neugierforschung hat sehr viel effektivere Methoden hervorgebracht als die üblicherweise in Unternehmen eingesetzten Kreativitätstechniken. In diesem kompakten Online-Seminar vermitteln wir jene, die sich besonders gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen wie das Mirror Thinking oder das Troika Consulting. Ein positiver Nebeneffekt bei der Anwendung der Methoden: Sie verändern das Mindset hin zu mehr Offenheit und Experimentierfreude.

In neugierigen Unternehmen gehen die Mitarbeitenden von alleine voran. Sie sind teamfähiger, wissbegieriger und haben Spaß daran, sich selbst große Herausforderungen zu stellen.

Neugierig genug geworden?

Andreas Steinle

Die menschliche Neugier und wie sie sich für Innovationsprozesse nutzen lässt, ist die Leidenschaft und der Forschungsschwerpunkt von Andreas Steinle. Der Gründer und Geschäftsführer der Zukunftsinstitut Workshop GmbH ist Autor der Studie „Neugier-Management“ und Gründungsmitglied im Merck Curiosity Council des Darmstädter Technologiekonzerns. Als Teil dieses internationalen Experten-Gremiums hat er über die letzten Jahre an mehreren Studien zur Neugier am Arbeitsplatz mitgewirkt und zahlreiche Neugiermethodiken entwickelt, die innerhalb von Merck und zahlreichen anderen Organisationen gelehrt werden.
Du bist hier richtig, wenn…
…du dich für den Bereich der Innovationsentwicklung/ New Business interessierst und dein Methoden-Repertoire um effektive, praktisch erprobte Tools erweitern möchtest.
…du die Kreativität und Innovationsstärke in deinem Team/ Unternehmen erhöhen und eine positive Curiosity Culture etablieren möchtest.
Wir freuen uns auf alle neugierigen Teilnehmenden!