Beschreibung
Bessere Methoden = Bessere Zukunft
Das Online-Seminar startet mit einer Einführung in die vier Dimensionen der Neugier. Dazu gehört unter anderem die Entdeckerfreude, die durch eine Kultur des Fragens im Unternehmen gefördert wird. Mit der Neugier-Methodik des QuestionStorming lässt sich die Entdeckerfreude gezielt in Innovationsprozesse einbinden. Dabei findet in spezfischer Weise das Brainstorming von Fragen statt, was zu sehr viel besseren Ergebnissen führt als das klassische Brainstorming von Ideen.
Die Neugierforschung hat sehr viel effektivere Methoden hervorgebracht als die üblicherweise in Unternehmen eingesetzten Kreativitätstechniken. In diesem kompakten Online-Seminar vermitteln wir jene, die sich besonders gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen wie das Mirror Thinking oder das Troika Consulting. Ein positiver Nebeneffekt bei der Anwendung der Methoden: Sie verändern das Mindset hin zu mehr Offenheit und Experimentierfreude.
In neugierigen Unternehmen gehen die Mitarbeitenden von alleine voran. Sie sind teamfähiger, wissbegieriger und haben Spaß daran, sich selbst große Herausforderungen zu stellen.

Andreas Steinle
Die menschliche Neugier und wie sie sich für Innovationsprozesse nutzen lässt, ist die Leidenschaft und der Forschungsschwerpunkt von Andreas Steinle. Der Gründer und Geschäftsführer der Zukunftsinstitut Workshop GmbH ist Autor der Studie „Neugier-Management“ und Gründungsmitglied im Merck Curiosity Council des Darmstädter Technologiekonzerns. Als Teil dieses internationalen Experten-Gremiums hat er über die letzten Jahre an mehreren Studien zur Neugier am Arbeitsplatz mitgewirkt und zahlreiche Neugiermethodiken entwickelt, die innerhalb von Merck und zahlreichen anderen Organisationen gelehrt werden.