
Die Wahl einer kuriosen Zielgruppe spendet Impulse für neue Produkt- und Serviceideen.
Diese Methode ermöglicht
Vom Surrealen zur Innovation: Indem ihr einen Kundentyp wählt, der auf den ersten Blick völlig abwegig erscheint, kurbelt ihr Spaß und Kreativität in einem Brainstorming an. Und ihr merkt, wie eure wirklich verrückten Ideen sich schnell in innovative Ansätze für neue Konzepte verwandeln.
Kategorien
Ideation
Material
Haftnotizen, Stifte, Bilder von Monstern, Vampiren, Feen, Zwergen usw.usf.
Ungewöhnliche Umgebung
Klebepunkte
Team
5-10 Personen
Ablauf
2 Minuten
Bildet ggf. 2 Teams. Jedes Team wählt eine kuriose Zielgruppe.
5 Minuten
Beschreibt eure kuriose Zielgruppe detailliert und haltet auf Haftnotizen alle Bedürfnisse fest, die diese Zielgruppe haben könnte.
5 Minuten
Zeit für Ideen: Überlegt jetzt, mit welchen Produkten und Services euer Unternehmen diese kuriose Zielgruppe begeistern kann.
2 Minuten
Wählt die besten Ideen aus und erschafft aus ihnen reale Produkte und Services. Notiert diese auf Haftnotizen.
1 Minute
Jeder Teilnehmer markiert nun seine zwei Lieblingsideen mit einem Punkt auf der entsprechenden Haftnotiz.
Beispiel
Praxisbeispiel: Für einen Bildungsanbieter haben wir mit dieser Methode beispielsweise neue Lernformate für diverse Monstertypen und fantastische Kreaturen entwickelt. Die Angebote sollten vollständig auf die jeweilige Kreatur zugeschnitten sein, z. B. der Binden-Wickelkurs für Mumien, Blutmarmeladekochen für Vampire, Selbstprogrammierung von Robotern. Nach einem etwas zaghafte Beginn konnte die Vampirgruppe schließlich mit beachtlichen Ergebnissen aufwarten: How to be a successful vampire ( Lection 1. Sunprotection, Lection 2. How to stand the cross, Lection 3. How to get fresh blood, Lection 4. How to cook without garlic) Dieser neue Blick auf ungewöhnliche Kundenbedürfnisse machte es möglich, „Bedürfnis-Nischen“ der eigenen Kunden zu entdecken, wie z.B. Kochkurse für Personen mit bestimmten Lebensmittelunverträglichkeiten.
Quelle
Zukunftsinstitut Workshop GmbH, 2019
erstmals eingesetzt bei einer Trendexpedition in London mit den Klubschulen von Migros