Skip to main content

Methoden-Quick-Check

Was wünscht du dir in deinem Methodenkasten? Lies dir die Kurzbeschreibungen der Methoden durch und wähle dann am Ende der Seite intuitiv die fünf für deine Organisation und unseren Workshop interessantesten Methoden aus.

Wir wissen: Das sind nicht wenige Methoden – mach dir zwischendurch Notizen zu deinen Lieblingsmethoden, um am Ende nichts zu vergessen. 😉

Agile Methoden

OKRs (Objectives & Key Results): Durch motivierende und gemeinsam entwickelte Ziele spornt ihr euer Team zu Höchstleistungen an. Anhand messbarer Teilziele wissen alle was ihr zu welchem Zeitpunkt erreicht haben möchtet. 

USER JOURNEY: Mithilfe der User Journey erhaltet ihr Einblicke in die Schritte die ein*e User*in bei der Verwendung eines Produkts oder Services durchläuft. Mit dem Wissen erschafft ihr eine außergewöhnliche und bedürfnisorientierte User Experience.

Curiosity Methoden

FUTURE BACKCRAFTING: Future Backcrafting lässt ein realistischeres Bild von den eigenen Möglichkeiten zu, das Ziel zu erreichen. Die Methode gibt guten Ideen eine Chance und räumt mentale Hindernisse aus dem Weg.

MIRROR THINKING: Vom Tabu zur Chance: Mit dieser Methode deckt ihr Potenziale jener Handlungen auf, die ihr im Unternehmen niemals durchführen würdet. Dadurch verändern sich z.B. euer Geschäftsmodell, Prozesse oder Angebote auf positive und überraschende Art.

PLUSSING: Wenn auf „Ja, aber“ verzichtet wird, bekommen Ideen eine reelle Chance. Die Methode Plussing zielt darauf ab, eine Idee besser zu machen, statt sie zu zerreden.

QUESTION STORMING: Fragen über Fragen: Hinter einer Frage verstecken sich oft viele weitere. Um wahrhaftige Antworten zu finden und im Team produktiv zusammenzuarbeiten, müssen die dringendsten Fragen zunächst beantwortet werden.

TROIKA CONSULTING: Von Außen betrachtet sieht euer Problem schon ganz anders aus: Andere besprechen es und ihr hört zu. Holt euch mit der Methode effektiv Rat ein und lasst euch von neuen Lösungsansätzen überraschen. 

Design Thinking

RAPID PROTOTYPING: Vom Kopf in die Hand: Gebt euren Gedanken eine konkrete Gestalt. Die (Be-)Greifbarmachung einer Idee dient als Grundlage für Feedback und zur Weiterentwicklung. 

Purpose Methoden

DREAM CIRCLE: Was braucht es, damit alle Team- oder Organisationsmitglieder am gleichen Strang ziehen? Findet mit dieser Methode heraus, was eure Kolleg*innen motiviert, an einem Projekt zu arbeiten.

KILL YOUR BUSINESS: Auferstehung durch Selbstzerstörung: Blickt von außen auf das Geschäftsmodell eures Unternehmens und deckt Potenziale auf, die sich jenseits der eigenen Branchengrenzen bewegen, um diese in Zukunft für euch zu nutzen.

RUHE IN FRIEDEN: Lernt mit dieser Methode, die Einzigartigkeit eures Teams oder eurer Organisation herauszuarbeiten. So schafft ihr neue Anfänge und findet heraus, worauf ihr euch in Zukunft fokussieren wollt.

People & Culture

CREATIVE JOB POKER: Frischer Wind im Unternehmen: Im Gedankenspiel entstehen (noch) nicht existente Positionen. Dadurch entdeckt ihr neue Entwicklungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen und die Mitarbeiter*innen.

SUPERHELDIN & SUPERSCHURKE: Erfolgreiche Teams beziehen die Stärken und Schwächen aller Mitglieder gleichermaßen ein. Durch offene Kommunikation werden auch schwierige Situationen souverän gemeistert.

USER MANUAL: So individuell wie unsere Persönlichkeiten sind auch unsere Arbeitsweisen. Für eine gute Arbeitskultur ist es wichtig, dass ihr voneinander wisst, welchen Umgang jede*r Einzelne benötigt, um das Beste aus sich rauszuholen. 

Kreativmethoden

BLINDSTORMING: Mithilfe eines Zukunftsszenarios hebt das Blindstorming die Jetztzeit-Fixierung auf. Ihr versetzt euch gedanklich in eine Zukunft hinein, um diese möglichst plastisch weiterzuentwickeln. Durch „Was wäre wenn…?“-Fragen werden Lösungswege für ein Ziel in der Zukunft sichtbar. 

CROSS INNOVATION: Komplett Neues zu erdenken kann schwierig sein. Vertrautes überraschend zu kombinieren ist einfacher. Zwei Trends, Branchen oder Prinzipien werden kreativ gekreuzt, um daraus neue Ideen entstehen zu lassen.

EXTREME INNOVATION: Von der extremen Tätigkeit zur bahnbrechenden Innovation: Durch die Brille von Extremberufen lernt ihr das eigene Unternehmen und eure Angebote neu zu kennen und bereitet damit den Weg zur Innovation. 

FUTURE NEWS: Indem ihr die Schlagzeile für eine wünschenswerte Zukunft formuliert, gebt ihr einer Idee oder einem Projekt eine Richtung und schafft ein gemeinsames Ziel, auf das ihr im Team hinarbeiten könnt.

MEET THE MONSTER: Vom Surrealen zur Innovation: Die Wahl einer kuriosen Zielgruppe bietet Spaß- und Kreativimpulse für neue Produkt- und Serviceideen. So entwickeln sich zunächst verrückt erscheinende Ideen schnell zu innovativen Ansätzen für neue Konzepte. 

MEGATREND BATTLE: Lernt, welche Chancen und Risiken ein Megatrend für eure Branche bereithält, indem ihr in zwei Teams Pro – und Contra-Argumente sammelt und in einem Wettbewerb gegeneinander antretet.

MEGATREND BEDÜRFNISSE: Megatrend-Personas verleihen den Megatrends ein Gesicht und machen es möglich, intuitiv neue Kund*innenbedürfnisse zu erfassen. Entwickelt mit Hilfe der Personas trendkompatible Produkte und Services, die die Bedürfnislage von morgen treffen.

MEGATREND CAFÉ: Vom Café-Gespräch über Megatrends zur Unternehmensausrichtung: Setzt Gesprächsimpulse, um zukunftsrelevante Strategien für euer Unternehmen zu entwickeln.

UPSIDE DOWN: Bringt euren Ideen-Motor in Schwung, denkt ins Gegenteil und baut Brainstorming-Hemmungen ab. Die dabei freigesetzte Kreativität unterstützt euch dabei bis dahin unerkannte Hindernisse zu überwinden. 

Warm-ups

CRAZY APP: Vom Kennenlernen zu Erfolgsfaktoren: Das gegenseitige Kennenlernen gibt euch Impulse zur Ideenfindung. Ihr erhaltet Denkanstöße die ihr auf die Angebote eures Unternehmens anwenden könnt.

GALERIE DER LEIDENSCHAFTEN: Vom Kennenlernen zu Erfolgsfaktoren: Das gegenseitige Kennenlernen gibt euch Impulse zur Ideenfindung. Ihr erhaltet Denkanstöße die ihr auf die Angebote eures Unternehmens anwenden könnt.

Methoden-Quick-Check
Deine Top-Methoden (wähle 5)