Skip to main content

Megatrend-Quick-Check

Lies dir die Kurzbeschreibungen der Megatrends durch und wähle dann die 3 für dein Unternehmen wichtigsten (TOP) und die 2 am wenigsten relevanten (FLOP) Megatrends aus.

Megatrend Individualisierung

INDIVIDUALISIERUNG: Aus der linearen wird die bunte Multi-Biografie. Wir designen unsere Identität selbst, auch indem wir sorgsam unsere Gruppenzugehörigkeiten auswählen. Personalisierte Produkte und Lifestyle Services prägen die Retail-Landschschaft. Der digitale Wandel unterstützt diesen Prozess.

Megatrend New Work

NEW WORK: Kooperation und Kreativität stehen im Zentrum einer neuen Arbeitskultur, die keine starren Regeln mehr kennt. Getrieben von wendigen Startups, sich wandelnden Kundenbedürfnissen und dem Kampf um Talente entdecken auch große Konzerne agile Arbeitsweisen. Corporate Influencer prägen die Außenwirkung und spielen eine wesentliche Rolle im Retail Recruiting.

Megatrend Neo-Ökologie

NEO-ÖKOLOGIE: Die Erderwärmung und infolge dessen entstehende Klimakrisen sind im Alltag der Menschen angekommen. Geschäftsmodelle transformieren sich im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Nachhaltige Sortimente, das Streben nach Klimaneutralität sowie die Reduzierung von Foodwaste und Zero Waste Packaging rücken ins Zentrum des Handels.

Megatrend Wissenskultur

WISSENSKULTUR: Wissen ist der Treibstoff der Kreativgesellschaft – immer stärker wertgeschätzt und nachgefragt. Neugier und die Fähigkeit zum Fokussieren werden zu neuen Meta-Fähigkeiten. Gleichzeitig wird die Vermittlung von Bildung demokratischer, spielerischer und kreativer. Der Point of Sale wird zum Point of Learning mit Erlebnischarakter.

Megatrend Gesundheit

GESUNDHEIT: Gesundheit ist für viele Menschen das höchste Gut, das alle Branchen und Märkte beeinflusst. Ob Sport, Ernährung, Schlaf oder Achtsamkeit: Die persönlichen Ausgaben für die Gesundheit steigen und prägen zunehmend die Sortimentsgestaltung im Handel. Verstärkt durch digitale Selbst-Optimierung liegt die Gesundheit zunehmend in der individuellen Verantwortung. 

Megatrend Globalisierung

GLOBALISIERUNG: Mit der zusammenwachsenden Welt nimmt die kulturelle Diversität zu. Alte Werte werden dadurch in Frage gestellt, neue universelle wie auch spezialisierte Angebote werden erforderlich. Dabei kommt es zu einem Prozess der Glokalisierung – der innovativen Verknüpfung von lokalen und globalen Aspekten. Digitalisierung unterstützt diesen Prozess im Handel durch neue C2M-Modelle (Customer to Manufacturer).

Megatrend Gender Shift

GENDER SHIFT: Traditionelle Geschlechterbilder werden obsolet – die Zukunft ist divers. Die Auflösung der klassischen Aufgabenverteilung erzeugt bei Männern und Frauen eine neue Doppelbelastung. Der Alltag wird dadurch zunehmend outgesourcet. Lieferdienste und integrierte Serviceangebote am Point of Sale helfen beim Einsparen der wichtigsten Ressource: Zeit.

Megatrend Urbanisierung

URBANISIERUNG: Infolge der Corona-Pandemie wurde der ländliche Raum zwar attraktiver, doch das bezieht sich vor allem auf das Umland der  Städte und Metropolen. Die Menschen suchen eine neue Balance aus urbanen und dörflichen Leben – egal ob in der City oder auf dem Land. Die Nachbarschaft wird wieder wichtiger. Menschen bevorzugen Angebote in ihrem lokalen Umfeld. So entstehen neue Innenstadt-Läden und innovative Community-Konzepte.

Megatrend Sicherheit

SICHERHEIT: Eine vernetzte Welt bietet mehr Möglichkeiten, aber auch mehr Gefahren. Autos können gehackt, Identitäten geklaut und Privacy verletzt werden. Das steigende Sicherheitsbedürfnis lässt Menschen Rückzugsorte suchen, die Geborgenheit und Vertrautheit bieten. Transparenz in Lieferketten sowie bei Produkten und Inhaltsstoffen vermitteln den Kund*innen das nötige Vertrauen.

Megatrend Konnektivität

KONNEKTIVITÄT: Nach der Vernetzung von Menschen mit Menschen folgt jetzt die Vernetzung von Dingen mit Dingen (Internet of Things). Über die reale Welt legt sich durch Virtual und Augmented Reality ein digitaler Zwilling (Metaverse), der den Einkauf zum medialen Erlebnis macht. Wo früher Hardware war, ist künftig Software. Im Handel werden kassenlose Läden zum neuen Standard.

Megatrend Mobilität

MOBILITÄT: Im „Leben to go“ manifestiert sich der Wunsch nach ständiger Verfügbarkeit von Waren und Services. Konsum wird situativer und spontaner – 24/7. Das Kostenproblem im Quick Commerce (ultrafast delivery) wird künftig über automatisierte Zustellung durch autonome Fahrzeuge und Drohnen gelöst.

Megatrend Silver Society

SILVER SOCIETY: Die Menschen werden an Jahren älter, doch im Verhalten jünger: Sie nutzen die biografischen Freiheiten des Un-Ruhestands. Durch spezifische Bedürfnisse entstehen zugleich neue Anforderungen an Produkte und Services. Die aktuell in Rente gehende Baby Boomer Generation nutzt ihr großes finanzielles Vermögen intensiv für den Konsum von Reisen und Erlebnissen.

Megatrend Quick Check Retail

Megatrend Quick Check Retail

Lies dir die Kurzbeschreibungen der Megatrends durch und wähle dann die 3 für dein Unternehmen wichtigsten (TOP) und die 2 am wenigsten relevanten (FLOP) Megatrends aus.

TOP-Trends (3 wählen) *
FLOP-Trends (2 wählen)