Unser Megatrend-Quick soll dabei helfen, die Strategie und Arbeitsweise in deinem Unternehmen zu verbessern. Lies dir die Kurzbeschreibungen durch und wähle dann die 3 wichtigsten Megatrends (TOP), die deiner Meinung nach entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens in den nächsten fünf Jahren sind. Wo liegen die größten Chancen, um Prozesse zu optimieren oder neue Märkte zu erschließen? Wähle dann die 2 am wenigsten relevanten Megatrends (FLOP) für dein Unternehmen aus.
Megatrend-Quick-Check
Chancenpotenziale für dein Unternehmen
INDIVIDUALISIERUNG: Auf Konsumebene können wir es gar nicht individuell genug haben. Personalisierte Angebote werden zur Norm und definieren Premiumangebote. Auf gesellschaftlicher Ebene wird nach einer neuen Balance gesucht, nach dem „Wir“ im „Ich“. Die Sehnsucht nach Zusammenhalt und echten, menschlichen Beziehungen war nie größer als heute.
NEW WORK: Unternehmen müssen in Zeiten größerer Unsicherheit und dynamischer Märkte beweglicher werden. Agile Arbeitsweisen und hierarchiefreies Arbeiten erreichen die Welt der Konzerne. Dabei rücken die individuellen Talente und Leidenschaften der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt, um das volle Innovationspotenzial entfalten zu können.
NEO-ÖKOLOGIE: Auch wenn aktuell das Thema Nachhaltigkeit im gesellschaftlichen Diskurs nicht ganz oben steht, bleibt der Klimawandel und seine Folgen die größte Herausforderung der Menschheit. Planet-Zentriertheit rückt daher ins Zentrum der Geschäftsmodelle. Der European Green Deal, der Klimaneutralität für Europa bis 2050 vorsieht, ist eine Transformation mit klarer Deadline.
WISSENSKULTUR: In Zeiten radikaler Veränderung und technologischer Disruption durch KI benötigen Menschen ein permanentes Reskilling. Meta-Fähigkeiten wie Neugier und Kreativität rücken ins Zentrum. Playfulness, ein spielerisches und experimentelles Vorgehen, wird zur neuen Handlungsmaxime für Organisationen.
GESUNDHEIT: Health is wealth. Das Gesundheitsbewusstsein steigt – und damit auch die Bereitschaft, in Körper und Geist zu investieren. Dabei rückt die mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus, auch im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Zudem entwickelt sich Langlebigkeit zu einem dynamischen Zukunftsmarkt.
GLOBALISIERUNG: Auch wenn Nationalismen gerade um sich greifen: Die Globalisierung geht weiter. Der Austausch von Waren mag in bestimmten Märkten zurückgehen, doch umso schneller wandern Ideen um die Welt – sei es über Social Media oder durch globale Kooperationen. Das eröffnet auch kleineren, lokalen Anbietern neue Chancen. Die Zukunft ist glokal.
GENDER SHIFT: Traditionelle Geschlechterrollen werden obsolet. Die Zukunft ist divers – auch in den Unternehmen. Dort führt höhere Diversität zu zahlreichen, positiven Effekten – von einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeitenden bis hin zu größerer Profitabilität, wie Studien eindrücklich belegen. Vielfältige Perspektiven führen zu einer besseren Ideen- und Entscheidungsfindung.
URBANISIERUNG: Menschen zieht es weiterhin vermehrt in Städte und deren Rändern. Weltweit werden laut Prognosen bis 2050 rund 75 Prozent der Bevölkerung in urbanen Gebieten leben. Dadurch ändern sich Konsummuster im Sinne innovativer Services (Sharing-Economy) sowie einer stärkeren Nachfrage nach bequemen, schnellen und nachhaltigen Lösungen.
SICHERHEIT: Eine vernetzte Welt bietet mehr Möglichkeiten, aber auch mehr Gefahren. Firmen können gehackt, Identitäten geklaut und die Privatsphäre verletzt werden. Und was ist angesichts von Deep Fakes überhaupt noch wahr? Hinzu kommen wachsende geopolitische Risiken und Brandherde. So wächst insgesamt das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit und Geborgenheit.
KONNEKTIVITÄT: Künstliche Intelligenz, Fortschritte in der Robotik und die Schaffung digitaler Zwillinge leiten ein neues Zeitalter der Vernetzung ein. Vieles wird künftig automatisiert werden – in der Produktion wie auch in Arbeitsprozessen, indem zum Beispiel sogenannte KI-Agenten Routineaufgaben übernehmen.
MOBILITÄT: Mobilität ist Ausdruck von Individualität und erfährt durch den gesellschaftlichen Wandel zusätzliche Dynamik. Neue Arbeitsformen wie Workation multiplizieren die Lebensmittelpunkte. Autonomes Fahren, Shared Mobility und zahllose Lieferdienste ermöglichen ein „Leben to go“. Die boomende New Space Economy erschließt zudem das Weltall als neuen Zukunftsmarkt.
SILVER SOCIETY: Trotz höheren Alters werden die Menschen im Verhalten jünger und nutzen die Freiheiten des Un-Ruhestands. Das Potenzial der jungen Alten zu erschließen, ist eine große Chance für Gesellschaft und Wirtschaft. Durch neue Bedürfnisse entstehen zugleich neue Anforderungen an Produkte und Services, die im Sinne eines Universal Design alle Altersgruppen ansprechen.